Tag der Städtebauförderung
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Hier sollen die Möglichkeiten der Information und des Kennenlernens der Bürger*innen vor Ort weiter gestärkt, das Interesse an städtebaulichen Themen gefördert und die kommunalen Projekte der Städtebauförderung der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Das Konversionsprojekt Hubland wird in vielen Bereichen über das Bund-Länder-Städtebauför-derungsprogramm „Stadtumbau West“ unterstützt, das wesentlich zur raschen und hochwertigen Realisierung beiträgt.
Aktuell sind auf dem Gelände bereits die neuen Stadtteilstrukturen, vor allem die Straßen und Wege, die Grünflächen und viele Besonderheiten und Qualitäten des Ortes zu erkennen. Mit der Fertigstellung des Umbaus des Towers hin zu einem Treffpunkt im neuen Stadtteil ist ein zentrales Element und Begegnungsort für das Quartier entstanden, das künftig mit dem Umbau der Gebäude 13 und 14 (Sporthallte) hin zum HUB 27+ („Zentrum für Soziales, Kultur, Bildung und Sport“) komplettiert wird.
Mitarbeiter*innen des Sozialreferats und der Stadtteilbücherei werden in Kooperation mit der Stadtbau Würzburg GmbH an dem Tag der Vernetzung der Menschen im Stadtteil einen Raum geben. Mit verschiedenen Aktionen wird deren Austausch gefördert und dem bereits artikulierten Wunsch, die Gründung einer Nachbarschaftsorganisation zu unterstützen, wird nachgekommen.
Informationen zur weiteren Vermarktung, zu den städtebaulichen Entwicklungszielen und der Umsetzung des Gesamtprojektes sowie zur bald fertigen Stadtteilbücherei und zu weiteren Angeboten des Sozialreferats und dessen Partnern wird es direkt am Treffpunkt Tower geben.
Am Infopavillon des Gartenamts und des Fachbereichs Umwelt- und Klimaschutz auf dem Hubland-platz erfahren Sie Interessantes zu bereits umgesetzten, laufenden und geplanten Projekten. Informieren Sie sich über den Planungsstand für die Spielplätze im Quartier „Am Park“ – hier arbeitet die Stadtverwaltung eng mit den Hubland-Bewohnern zusammen. Die Aktion "stadtlich grün" will die Natur in Würzburg stärken: Für Menschen, Bienen und das Klima. Was Sie für mehr Stadtnatur tun können und welche Unterstützungsangebote die Stadt Würzburg hat, erfahren Sie bei uns.
Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung präsentieren sich auch die Stadtgärtner mit ihrem „Urban Gardening“-Projekt am Hubland der Nachbarschaft. Das im Rahmen der LGS entstandene Projekt soll als offener Bürgergarten den Bürger*innen im Stadtteil zur Verfügung stehen. Am 11.5. kann man sich einen Überblick über die “Mitmach-Möglichkeiten” verschaffen, Führungen für kleine Gruppen durch den Stadtgarten werden organisiert und für die Kinder wird „Wildbienenhotel bauen“ angeboten.
Die Stadt Würzburg bietet folgende Führungen für die Interessierte Bürgerschaft an:
Führung 1: jeweils 13.30 und 15.30 Uhr – mit Voranmeldung (max. 30 Personen)
„Entlang des Flugfeldes zu den zukünftigen Wohnquartieren IV und V mit Blick in die Zukunft“
Fachbereich Stadtplanung
Führung 2: jeweils 13.30 und 15.30 Uhr – mit Voranmeldung (max. 30 Personen)
„Zum Terrassenpark und der Stadtteilmitte – wo schlägt das Herz des Quartiers“
Fachbereich Stadtplanung
Führung 3: jeweils 13:30 Uhr und 15:30 Uhr) – mit Voranmeldung (max. 30 Personen)
„Unterwegs auf dem Beltwalk – Der Weg vom Ackerland zum Wiesenpark“
Wir begeben uns auf Erkundungstour zur Vielfalt von Natur, Geschichte und Stadtentwicklung zwischen den Hublandterrassen und dem Rottendorfer Tor.
Gartenamt: Frau Andrea Stiegler, Gartengästeführerin
Führung 4: jeweils 13:30 Uhr und 15:30 Uhr – mit Voranmeldung (max. 30 Personen)
„Orchideen und Co - Erkunden Sie mit uns die Naturvielfalt der Lehnleite“
Gartenamt: Frau Christiane Brandt, Gebietsbetreuerin Muschelkalk
Wir bitten alle Interessierten werden gebeten, sich im Vorfeld bis spätestens 06. Mai für die jeweiligen Führungen telefonisch anzumelden:
Projektbüro des Stadtumbaumanagers Tel: 0931-46778911 (Mo. - Do. 08.30 - 16.00)
Auto am besten stehen lassen
Alle Interessierten von außerhalb werden, aufgrund der eingeschränkten Parkmöglichkeiten, gebeten öffentliche Verkehrsmittel (z. B. Linie 29 – Haltestelle Am Terrassenpark) zu nutzen - oder testen Sie mit dem Fahrrad die neuen Radwegeverbindungen zum Hubland.
Bei dieser Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen zur Dokumentation gemacht.