Im Grunde war es eigentlich nur ein glücklicher Umstand und eine Chance, die ergriffen wurde. Bei Kampfmittelräumungen entdeckten Mitarbeiter im Frühjahr 2017 auf dem Gelände der ehemaligen Leighton Barracks am Elferweg ein unterirdisches Tunnelsystem.
Die Zeiten, in denen man in einer Bücherei still sein musste, sind längst vorbei. Heute ist eine Bücherei ein Ort der Kommunikation. Die neue Stadtteilbücherei im ehemaligen Tower auf dem Hubland wird noch mehr sein – ein dritter Ort, an dem man sich wohl, sicher und zugehörig fühlt.
Zweimal im Monat wird Donnerstags von 19 bis 21 Uhr ein Nachbarschaftstreff in der Stadtteilbücherei im Tower stattfinden, los geht es am 13.6., die weiteren Termine sind 27.6., 11.7. und 25.7..
350 neue Straßenbäume wurden im neuen Stadtteil Hubland zwischenzeitlich in der ehemaligen Militärbrache gepflanzt. 77 dieser Bäume sechs unterschiedlicher Arten dienen nicht nur zur Aufwertung von Grün, Fuß- und Radwegeverbindungen, sondern direkt der Wissenschaft.
Liebe Bewohner*innen des Hublands, wir laden Sie ganz herzlich zu einem Infoabend am 1. April ab 18 Uhr in die zukünftigen Stadtteilbücherei in den „Tower“ ein.
Mit der Öffnung des LGS-Areals auf dem Hubland wird das Gelände der Landesgartenschau 2018 zum öffentlichen Stadtteilpark. Das ehemalige amerikanische Militärgelände auf Augenhöhe mit der Festung Marienberg ist in den vergangenen Jahren zum zentralen Park im neuen Stadtteil Hubland geworden.
Liebe Familien und Anwohner im Wohnquartier „Am Park“, „Schöner Spielplatz – ja, bitte“ ist das Motto, wenn es um die Neuplanung für die Spielflächen in Ihrem Quartier geht.
Die Stadt Würzburg gibt bekannt, dass die Ausschreibungsfrist zur Veräußerung von 6 Einfamilienhausgrundstücken im Quartier II „Am Terrassenpark“ auf dem Hubland begonnen hat.
Der Tower am Hubland ist ein Zeitzeuge, der seit seiner Errichtung im Jahr 1930 viel Geschichte und viele Geschichten erleben konnte, nun wurde er mit einem stark verbesserten Zuschnitt im Inneren und einer neuen Höhe feierlich eröffnet.
Wer seinen Landesgartenschau-Besuch am Haupteingang unweit des ehemaligen Gerbrunner Tors beginnt, der kommt ganz automatisch an einem recht unscheinbaren, aber - was die jüngste Stadtgeschichte angeht - besonderen Ort vorbei.
Auf dem Areal der Landesgartenschau zog dieser Neubau nun schon vier Wochen viele neugierige Blicke auf sich. Jetzt erfolgte mit der feierlichen Eröffnung des Gründerlabors des Zentrums für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken ein für die gesamte Wirtschaftsregion wichtiger Impuls.
Die Gemeinden Gerbrunn, Randersacker, Rottendorf und Theilheim haben gemeinsam mit der Stadt Würzburg ein interkommunales Mobilitätskonzept erarbeitet.
Seit November werden an sieben Stellen in Würzburg die aktuellen Werte zum Standortklima, zum Baumwachstum und zu den Umweltleistungen von Bäumen gemessen und aufbereitet. An den Bäumen (Robinien und Linden) werden dazu unter anderem ein Saftflusssensor, ein Temperaturfühler sowie ein Dendrometer angebracht.
Bei schönem Frühlingswetter eröffnete Ministerpräsident Markus Söder die Landesgartenschau 2018 in Würzburg. Auf das Großevent hatte Würzburg in nur fünf Jahren hingearbeitet.
Die Eröffnung und Freigabe der neuen Mountainbikestrecke rund um die LGS erfolgte durch Landrat Eberhard Nuß, Oberbürgermeister Christian Schuchardt und seine Amtskollegen Stefan Wolshörndl (Gerbrunn), Michael Sedelmayer (Randersacker) und Roland Schmitt (Rottendorf).
Über 300 Würzburgerinnen und Würzburger leben bereits im neuen Stadtteil Hubland – die meisten in den neuen Wohnungen der Stadtbau unweit der Landesgartenschau. „Und täglich werden es mehr“, freut sich Hans-Joachim Bartsch, der sich als Sachgebietsleiter Konversion um die Vermarktung des Geländes kümmert, das erst am 14.01.2009 offiziell von der US-Armee verlassen wurde.